Willkommen! Nach längerer Zeit erfolgt heute mal wieder ein neues Tutorial zu RetroPie auf dem RaspberryPi. Heute geht es um Fehlerbehebungen:
- PS3 Bluetooth Controller Kontaktverlust, automatische Abschaltung
- Autosave PSX-Memorykarte
...und einige Dinge mehr!
-> Den Artikel komplett lesen
Tags: RaspberryPi, Tutorial, C-64, Emulation, Digital Talk
Vielleicht seid ihr auch schon einmal über das Phänomen gestoßen, daß die Fernbedienung eines technischen Gerätes mit den Jahren problematisch wird. Die Tasten müssen immer fester gedrückt werden, ehe das Gerät reagiert - irgendwann hilft auch das nicht mehr und die Taste versagt ihren Dienst komplett. Davon betroffen sind natürlich in erster Linie jene Tasten, die man am Häufigsten verwendet - also Ein/Aus, Lautstärke, Kanäle wechseln oder Videotext - wenn man wie in meinem Fall einen Fernseher als Beispiel verwendet. Das ist natürlich von Gerät zu Gerät unterschiedlich, am Endeist die Fernbedienung unbrauchbar und man geht los und kauft sich Ersatz - evtl. eine gebrauchte oder eine Universalfernbedienung. Das kenne ich selber bei meinen Uraltfernsehern zu Genüge. Die Geräte lasse ich bei einem Ausfall stets reparieren - aber die Fernbedienungen bleiben die selben und irgendwann zeigen sie halt diese Macken. Unzählige universelle und programmierbare Fernbedienungen haben sich so im Laufe der Zeit bei mir angehäuft - diese zeigten natürlich nach einigen Jahren exakt dieselben Ausfallprobleme - doch nun gibt es ein neues Problem: die Universalfernbedienungen kennen mittlerweile meine alten Fernsehmodelle nicht mehr (Codes) und können daher mit ihnen nicht mehr zusammenarbeiten. Das einzige Modell welches funktioniert hätte, wäre eine teure programmierbare Logitech Harmony gewesen (Preise um die 150 Euro rum). Also war es Zeit, eine andere Lösung für mein Problem zu suchen, die ich euch hiermit präsentieren möchte.
-> Den Artikel komplett lesen
Tags: Tutorial, Digital Talk
Wir sind fast am Ziel - alle vorherigen Tutorials bereiteten auch den Weg zu diesem hier - der C64-Emulation - was vermutlich auch der interessanteste Part für Digital Talk Leser sein dürfte.
Zum Einsatz wird VICE kommen, welcher mit folgenden Formaten umgehen kann:
.crt (Module), .d64 (Diskabbild), .g64 (Diskabbild mit Kopierschutz), .t64 (Container für PRG), .tap (Datasettenimage), .X64 (weitere Diskettenimages), .prg (Soloprogamm) und zusätzlich können diese Formate noch Zip-gepackt sein.
-> Den Artikel komplett lesen
Tags: RaspberryPi, Tutorial, C-64, Emulation, Digital Talk
Ihr seid jetzt in der Lage, eure Systeme mit ROM-Inhalten zu versorgen und diese auch schon zu starten und zu nutzen.
Aber ihr werdet feststellen, daß es hier und da noch nicht so ganz rund läuft, deshalb werden wir das Ganze jetzt noch Feintunen...
-> Den Artikel komplett lesen
Tags: RaspberryPi, Tutorial, C-64, Emulation, Digital Talk
Der Pi ist mittlerweile im Netz und solte für die nachfolgenden Schritte angeschaltet sein, da wir viele Dinge jetzt am PC erledigen. In meinem Fall nutze ich Windows 7, aber das sollte bei anderen Windows-Versionen gleich oder ähnlich ablaufen. Die "Befüllung" der Inhalte (etwa ROMs) können über das Heimnetzwerk bequem erledigt werden. Wer einen Linux-Rechner hat, kann diese natürlich auch manuell ohne Netz aufspielen - hierzu werden die Inhalte einfach in die entsprechenden Ordner auf die SD-Karte kopiert...
Dies kann auch über eine sogenannte Linux-Live-Boot Distribution wie Knoppix geschehen - dies soll an dieser Stelle aber keine große Rolle spielen - wir gehen jetzt davon aus, daß ihr Windows nutzt.
-> Den Artikel komplett lesen
Tags: RaspberryPi, Tutorial, C-64, Emulation, Digital Talk
Jetzt sind wir soweit, RetroPie zum ersten Mal zu starten.
Wer ein PS3-Joypad per Bluetooth verwenden möchte, muss dieses zuvor dennoch per USB-Kabel an den Pi für die Ersteinrichtung anschließen! Also, klemmt vor dem ersten Start euer USB-Eingabegerät an - direkt per Kabel oder als USB-Funk Dongle.
-> Den Artikel komplett lesen
Tags: RaspberryPi, Tutorial, C-64, Emulation, Digital Talk
Aufbau und Verwendung der Tutorials:
Neue Abschnitte werden immer durch Fettschrift dargestellt. Wird ein bestimmtes System oder Voraussetzung benötigt, wird dies ebenfalls gekennzeichnet. ZB.:
(HDMI) - betrifft nur HDMI-Fernseher
(Röhre) - betrifft nur Röhrenfernseher
(HDMI/Röhre) - gilt für alle Fernseher
(PI + Nummer) - betrifft nur das gekennzeichnete Modell
Auf PC-Seite kam Windows 7 (32Bit) mit einem SDHC-Kartenleser zum Einsatz.
-> Den Artikel komplett lesen
Tags: RaspberryPi, Tutorial, C-64, Emulation, Digital Talk