Sardonic von Penisoft ist ein klassischer Weltraumshooter für alle Amigasystem mit 1MB ChipRAM (es gibt eigenständige OCS/ECS und AGA Versionen), ZX Spectrum und Windows PC´s.
Der Spieler steuert sein Raumschiff durch einen vertikal scrollenden Screen und muss sich den anrückenden Gegnerhorden stellen (sprich, diese abballern), einige Gegner hinterlassen dabei einsammelbares Gut, mit denen sich zB. die Waffe upgraden, der Bombenvorrat auffrischen oder die Punkte erweitern läßt. (Extraleben gibt es natürlich auch) Die Items sollte man tunlichst nicht beschießen und zudem schnell aufsammeln (man kann sich frei über den Screen bewegen), da diese nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Nach einiger Zeit erscheint dann der obligatorische Bosskampf und es geht im nächsten Level weiter.
Die Steuerung ist sehr präzise, die Schüsse ein wenig träge und Autofeuer gibt es nicht - dafür aber den Bombenabwurf auf dem zweiten Feuerknopf (entsprechendes Eingabegerät vorausgesetzt). Es stehen einem zu Beginn 5 Leben zur Verfügung - ein Treffer zerstört nicht das Raumschiff, sondern zieht ein Leben vom Zähler ab - ein flüssiger Spielfluss ist somit gegeben. Die Gegner sind zwar unterschiedlich, unterscheiden sich aber nur in der Darstellung und der Geschwindigkeit - sie bleiben stupide auf ihren vorgegebenen Bahnen. Die einzige Musik ertönt im Titel, während des Spielens gibt es nur SoundFX und Sprachausgabe beim Einsammeln der Items. Die Grafik ist schlicht aber zweckmäßig und es gibt eine Tagesscore.
Insgesamt gesehen ein nett gemachtes kurzweiliges Ballerspiel mit knackigem Schwierigkeitsgrad, welches für Arcadefans sicherlich interessant ist, aber nicht über PD-Niveau heraus kommt. Dafür ist es aber gratis.
Unterschiede zwischen OCS und AGA habe ich keine gravierenden gefunden - ich meine, die Grafik hat unter AGA mehr Farben und ist intensiver. Die Screenshots oben stammen von der OCS/ECS-Version.
Vom Magazin Faszination klassischer Computer und Konsolen - RETURN - ist Ausgabe 36 erschienen. Die für uns wichtigsten Themen wären ua.:
Tanglewood (Megadrive)
Starquake - (Amiga)
Knight Lore (ZX Spectrum)
OpenDune (Atari Falcon/TT)
Sydney Hunter & the Caverns of Death (SNES)
Arcadeklassiker: Missile Command
Crossover: 1943
Natürlich gibt es noch viele weitere interessante Themen zu entdecken, etwa die Geschichte derLeaderboard-Serie, Flipper für Computer und Spielkonsolen, Brausewasser-Maskottchen:Cool Spot, Vintage Computer Festival Berlin, Interview mit Soundcomposer Barry Leitch, Piraten-Spiele, uvm.
Das Magazin kann ab sofort über die RETURN Webseite bestellt werden, bzw. ist am Kiosk erhältlich - Preis: 7.50 Euro.
Willkommen zum ersten Retro-Rückblick des neuen Jahres. Legen wir wie gewohnt mit dem Amiga los.
Auf der englischen Games-Coffer Webseite sind 5 weitere Spiele zum Download erschienen: Mega Bomber, Mine Field, Monaco, Overdose und Secret Tombs. http://www.gamescoffer.co.uk/
Vom Mehrzweckwerkzeug Report+ ist Version 7.51 erschienen. Es besitzt jetzt das neue Projektkommando "Revert" und unter "View" eine Toolbaroption. http://amigan.1emu.net/releases/#reportplus
Hier noch eine News, die beinahe alle Retrosysteme abdeckt - der Mitentwickler von Elite, Ian Bell, hat sämtliche Versionen des Spiels zum kostenlosen Download über seine Webseite eingestellt. Darunter sind neben der C64 und Amigaversion auch Versionen für BBC, C16plus4, Apple II, Electron, Atari ST, Archimedes, NES, Spectrum, MSX und natürlich PC. http://www.iancgbell.clara.net/elite/index.htm
Kommen wir zum Abschluss zu den neuesten Szenereleases des Commodore 64:
Bei TFW8b ist das Spiel Rodmän im Multiformat auf Tape für folgende Systeme erschienen: C64, VC20 (16k), C16, Atari 8Bit, MSX, Oric, ZX Spectrum und Amstrad. Das Spielprinzip ist eine Art Pac-Man gekreuzt mit Bomberman.
Eine Demoversion ist über die Shopseite herunterladbar - Preis: 20 britische Pfund.
Vom Magazin Faszination klassischer Computer und Konsolen - RETURN - ist Ausgabe 34 erschienen. Die für uns wichtigsten Themen wären ua.:
Ghostbusters-Spiele von 1984 bis heute
Steel Ranger - (C64)
Virtua Racing (Megadrive)
Battle Crust (Dreamcast)
Gandalf (Spectrum)
Action-Adventure-Klassiker: Landstalker
Arcadeklassiker: N-Sub
Crossover: Silkworm
Natürlich gibt es noch viele weitere interessante Themen zu entdecken, etwa Virtual Boy, Messebericht DoKomi Düsseldorf, Geschichte der Wrestlingspiele (Teil 2), Master System, Designer des Sinclair Rick Dickinson, Making of Xeno Crisis (Megadrive), uvm.
Das Magazin kann ab sofort über die RETURN Webseite bestellt werden, bzw. ist am Kiosk erhältlich - Preis: 7.50 Euro.
Willkommen zum wöchentlichen Rückblick, der auch dieses Mal mit dem Amiga beginnt. Doch bevor ich damit starte, eine traurige News die Amstrad CPC, Sinclair ZX Spectrum, Commodore 64 und Amiga Spieler gleichermaßen betrifft. Der britische Computerspielemusikus Ben Daglish (ua. The Last Ninja, Deflektor, Musikprojekt "Press Play on Tape") ist Anfang des Monats im Alter von 52 an Lungenkrebs gestorben. Ich möchte auf diesem Weg unsere Anteilnahme und Beileid aussprechen... https://en.wikipedia.org/wiki/Ben_Daglish
Mit BestWB ist in der schon bekannten Art von BetterWB ein neues (inoffizielles) Workbenchpaket für das gerade erst frisch releaste Workbench 3.1.4 Update (wir berichteten) erschienen. Es verspricht weitere Updates, keine Hardwareeinschränkungen, keine unnötigen Aufblähungen - Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit stehen an erster Stelle. Ich konnte bislang weder auf das offizielle Update, noch auf dieses Paket ein Auge werfen und kann daher nicht bestätigen, was beide zu leisten vermögen - aber wer das neue Betriebssystem besitzt, kann bei Bedarf ja mal ein Auge hierauf werfen und evtl. was dazu in den Kommentaren schreiben... http://lilliput.amiga-projects.net/BestWB.htm
Vom Amigafilesystem PFS3 (Professional Filesystem III) All-in-One (da kompatibel zu OS 1, 2, 3, sowie dem ersten 68000 Prozessor und höher) ist Version 3.1 erschienen. Das Update bringt viele Verbesserungen und Fehlerbehebungen. http://aminet.net/package/disk/misc/pfs3aio
Gravitiation Art beleuchtet in dieser 90minütigen Dokumentation (welche auf der diesjährigen Evoke Party entstanden ist) die Demoszene - und zwar in deutscher Sprache!
Wer mag, kann sich die Doku auch in HD-Qualität (ca. 9GB!) von der Erstellerwebseite herunterladen (Seite bis zu den Videos herunterscrollen!): http://www.gravitationart.com/referenzen.html