Ich hatte mich über das Wochenende an dem Simulationsspiel A-Train von Maxis/Ocean aus dem Jahr 92/93 versucht und bin auf einige Dinge gestoßen, die mir übel aufstießen.
So wurde die deutsche Lokalisierung dermaßen schlampig umgesetzt, daß sich etliche Textpassagen mit anderem Text überschnitten und am Ende gar nichts mehr lesbar war. Auch gab es einige Übersetzungsfehler aus dem Englischen, die unsinnige Begriffe im Deutschen ergaben – oder Text wurde vom Programm einfach abgeschnitten, der zwar im englischen Original funktionierte, aber nicht mehr mit dem deutlich längeren deutschen Wort – im Code war dort einfach Ende.
-> Den Artikel komplett lesen
Nachdem wir letzten Monat schon die fehlerbereinigte und auf eine einzelne Disk gepackte Version des Amiga Joker Archives veröffentlicht haben, habe ich mir zwischenzeitlich mal die Mühe gemacht und die Datenbank um weitere Testberichte aus anderen Magazinen erweitert. Ziel war es, nach Einstellung des Amiga Jokers im Jahre 1996, Testberichte für klassische Amigas im alten Stil hinzuzufügen – eben solange es ging. (was wiederum vom Blätterwald abhängig war)
Somit entstand eine fast lückenlose Erweiterung der Datenbank von 1996 bis ins Jahr 2003 – dabei fanden die Ergebnisse folgender Magazine Beachtung:
Amiga Games, Amiga Special, Amiga Fever und Amiga Future!
-> Den Artikel komplett lesen
Im Urlaub stieß ich durch Zufall im Netz auf die Archiv Disketten vom Amiga Joker (Kult-Printmagazin vom Joker Verlag, eingestellt 1996), worauf sämtliche Testergebnisse zum Nachlesen auf dem Amiga enthalten sind. Leider hatten die beiden Disketten Lesefehler und Bugs, welche eine Nutzung verhinderten – also suchte ich nach alternativen Quellen. Mein Interesse war sofort geweckt, als ich zwar noch weitere Seiten fand, die dieses Archiv zum Download anboten – allerdings scheinen alle dieselbe Quelle zu haben und enthielten somit auch dieselben Fehler.
-> Den Artikel komplett lesen
Wer im Musikunterricht aufgepasst hat, dem dürfte der Begriff Backward Masking bekannt sein.
Bekanntester Songtitel mit B.M.: Bruce Springsteen’s – Born in the USA.
Nun greift eine ähnliche – seit 1839 entdeckte – Technik in den U.S.A. um: Binaurale Beats.
-> Den Artikel komplett lesen
AmiArcadia emuliert diverse auf dem Signetics 2650A basierende Spielekonsolen wie die Arcadia 2001 oder die einzige deutsche Konsole Interton VC4000.
-> Den Artikel komplett lesen
Pressemitteilung:
Auf vielfachen Wunsch hin wurde heute eine Demoversion von Hollywood 4.7 für Windows-Betriebssysteme bereitgestellt (ab Windows 2000). Die Demoversion besitzt einige Einschränkungen und funktioniert zudem nur für 30 Tage.
-> Den Artikel komplett lesen