Heute ging die Little Computer People 2011 (LCP) Party in Schweden zu Ende – und schon sind fast alle C64er Releases online (bis auf ein Demo, welches aber in Kürze fertig gelinkt nachgereicht werden wird – oh, 2011 – A Press Space Odyssey scheint zwischenzeitlich hochgeladen worden sein, ich rate aber davon ab, da es sich wirklich in einem unfertigen Zustand befindet) – stolze 15! Demos buhlten um die ersten Plätze – die Gewinner schauen wir uns jetzt einmal an…
1. Platz – 1991 von Booze Design
Eine originelle Sammlung von Oldskooldemos mit guter Musik – einzelne Parts können mit der Run/Stop Taste angehalten werden – ansonsten läuft die Demo bis zum Ende durch – gut gemacht!
2. Platz - Storebror von Mahoney
Tja, keine Ahnung, wie sowas auf dem 2ten Platz kommen kann, denn es bietet im Grunde nur Text (meistens auf Schwedisch), welcher teilweise aus einem Generator zu stammen scheint, kombiniert mit einem “Lochfraßeffekt ala Dieter Bürgi” und einem wenig spektakulären Sound und einem Endscroller – das Ganze macht einen basicmäßigen Eindruck, aber anscheinend spricht der Inhalt zumindest die schwedische Generation an – Big Brother is watching you!
3. Platz – Pimp my Snail von Camelot
Seht einfach selbst!
Noch zu erwähnen sind zudem folgende Produktionen – Toxyc Taste von Arsenic, We are Mature von Fairlight und Bits´n´Pieces von Triad!
Ein Preview zu einem neuen Pongspiel gab es auch zu sehen, sowie ein einsames einzelnes Amigademo, welches allerdings noch nicht veröffentlicht wurde.
Eine Übersicht über alle Compos und Plätze, sowie deren Downloadmöglichkeiten findet man in der CSDb unter http://noname.c64.org/csdb/event/?id=1693
Nähere Infos zur Party, sowie die Releases zu anderen Systemen wird es auf dem FTP Server der Veranstalter in Kürze geben…

Dieser Artikel wurde vor 9 Jahr(en) , 8 Monat(en) und 14 Tag(en) veröffentlicht, es ist also möglich, dass der Inhalt inzwischen nicht mehr aktuell ist.
Kommentare
#1 schrieb am 12 März 2015
Was den 2. Platz angeht: Ich spreche kein schwedisch, war auch auf der Party und konnte dem Demo während der Competition auch nur begrenzt was abgewinnen. Allerdings muss man klar sagen, “Storebror” ist als Produktion eine One-Man-Show und dazu ein Onefiler. Da wird nichts nachgeladen oder so, was bei einem komplett abgelegten Tune ziemlich beeindruckt. Abgesehen davon ist so eine Demoscene-Party ein feucht-fröhliches Unterfangen und bei dieser Demo war die Stimmung in der Halle auf ‘nem Höhepunkt.
Veto^Arsenic/Oxyron
#2 schrieb am 12 März 2015
Danke dir Veto für deine Eindrücke von der Party und den Erklärungen – meine Anmerkung sollte auch nicht negativ aufgefaßt werden, es wird schon seine Gründe gehabt haben, warum Storebror auf dem zweiten Platz landete… nur als Außenstehender, der sich nach einer Party durch die Releases wühlt, wirkt dieses Demo etwas deplatziert in Anbetracht der anderen Produktionen. Aber wie du schon sagst, es kommt auf die Stimmung und auf die Location an (und was zuvor konsumiert wurde) – ist doch ganz klar, daß man seine Landsleute unterstützt. Dennoch hat dieses Demo nicht wirklich viel mehr Qualität als so manche alte Metalvotze´n Basic Produktion – hinzu kommt, die überwiegend fremde Sprache, so daß einem der Sinn nicht wirklich verständlich wird. Aber darauf kommt es eigentlich auch gar nicht an… Daß man sich überhaupt dransetzt und was dabei herauskommt zählt – und wenn man dann noch einen Platz damit erreicht, ist es doch eine wunderbare Sache. Ich kann damit leben und respektiere dies – dennoch muss ich hin und wieder kritisch sein – sowas gezeigt auf der Revision würde mit Sicherheit einen der hintersten Plätze belegen.
Trixter
#3 schrieb am 12 März 2015
Hm, das mit der Revision könnte sein, so sicher wäre ich mir da nicht. Die Demos von Mahoney kamen bei Pouet.net bislang hervorragend an (http://www.pouet.net/groups.php?which=10203). Rein technisch gesehen ist es auch schwer beeindruckend, wobei etwas mehr Optik sicher nicht schaden würde…
#4 schrieb am 12 März 2015
Wobei du aber dazu sagen mußt, daß die meisten Sachen auf der Datastorm (Schweden, merkst du was?
) erschienen sind und es sich auch nicht immer um reine Demos handelte. c64mp3 und cubase64 sind Musikgeschichten – welche allerdings – im Gegensatz zu seinen richtigen “Demos” wirklich gute Programme oder Vorführungen sind! 
Und wo ich dich grade am Schlawickel hab – du bist doch mit Grafik sehr gut auf dem CEVI bewandert – dürfte ich dich in den kommenden Tagen mal anschreiben und dir ein paar Fragen zu Formaten und Viewern stellen?
#5 schrieb am 12 März 2015
Sicher
Bei Viewern kann ich vermutlich nur begrenzt helfen, aber sonst gerne.
Schreibe einen Kommentar
dem Artikel - bitte Herunterscrollen, falls dein Browser wieder zum Anfang der Seite
gesprungen ist. Beachte: Neue Kommentare erscheinen erst nach Freigabe durch
einen Administrator! Danach wird dein Name mitsamt Email auf unsere Whitelist
gesetzt und deine Kommentare bei uns erscheinen dann immer direkt. (Spamschutz)
EU-DSGVO-Verordnung
News-Kategorien
Neueste Artikel
Neueste Kommentare
Archiv
Archivliste sortiert nach Kategorien
Archivliste sortiert nach Autor
Schlagworte
Feeds
Linkpartner
Blogroll
Kommende Events
Livestream 2. - 5. April
Hilversum 27. - 28. Juni (Holland)
(wegen Corona auf 26/27. Juni 2021 verschoben!)
Umfrage
Ältere Umfragen
Banner
Weitere Projekte/Hosting
Counter/Statistik
Besucher insgesamt:
Free WordPress Theme powered by [i] Website Templates | Übersetzt und optimiert von Trixter