Wer einen RaspberryPi Zero sein Eigen nennt und - nachdem er vielleicht an die Grenzen des Teils angelangt ist und nicht mehr weiß, für was er es sonst verwenden soll - der könnte, wenn er den C64 mag, eben einen solchen daraus basteln. Im englischen hothardware-Blog ist eine Anleitung erschienen, welche genau das realisiert. Gut, das Gehäuse ist nicht mehr als ein Scherz, aber es hat irgendwie was - und da das Combian 64 System verwendet wird, sind auch weitere 8Bit-Rechner von Commodore möglich. (natürlich kann man es auch ohne den ganzen Firlefanz nutzen)
https://hothardware.com/reviews/commodore-64-emulator-with-raspberry-pi-diy?page=1

Hatte ich mich noch in meinen Tutorialvideos zum RetroPie-Projekt beim Commodore 64 Emulator VICE gewundert, warum zwar auch andere Systeme wie der VC-20 angeboten werden, diese sich aber nicht aktivieren ließen, hat sich diese Frage nun erübrigt. Das scheint bei der dort verwendeten Variante eben so zu sein - denn der erste Emulator der dies tatsächlich kann ist VICE in Version 3.x - und diesen gibt es derzeit nur in einer Distribution - in Combian 64. Wer neben dem C64 auf dem RaspberryPi auch weitere Commodore-8Bit Rechner emulieren möchte, sollte sich Combian 64 auf jeden Fall einmal näher ansehen. Mir fehlt leider aktuell die Zeit dazu - aber das werde ich später noch nachholen, denn das interessiert mich auch brennend... und ich bin auch darauf gespannt, ob RetroPie die neue VICE-Version ebenfalls irgendwann anbieten wird...

Wem die derzeitigen Emulationslösungen UAE4ARM und UAE4ALL (welche in allen Amigaemulationsdistributionen - wie immer sie auch heißen mögen - als "Herz" stecken) ausreichen und das Ganze in ein echtes Amiga 500er Gehäuse packen will, der wird normalerweise um Gehäusemanipulationen nicht herumkommen. Gut daß jetzt auf der amigalove-Webseite eine englische Anleitung veröffentlicht wurde, die diesen Umstand umgeht. Es wird neben Erfahrungen beim Löten allerdings auch ein 3D-Drucker benötigt um die entsprechenden Teile selber herzustellen.

Vom Amigaemulator für RaspberryPi´s Amibian ist eine neue Version erschienen (1.4.0004). Benötigt wird ein RaspberryPi 3, Kickroms für jedes gewünschte zu emulierende Amigasystem (für Workbench von HD, zusätzlich den entsprechenden Workbenchsatz auf ADF-Diskettenimage) und natürlich Software wie Spiele, Demos, Tools, ect. Über Neuerungen kann ich leider nichts berichten, da es kein Changelog gibt - aber ich werde mir das Ganze nach der Digital Talk 102 Erstellung einmal näher ansehen und in Videoform verwursten...


Derzeit läuft auf Kickstarter eine Finanzierung für "unzerstörbare RaspberryPi Halterungen für Commodore 64C-Gehäuse", dessen Ziel schon jetzt erreicht wurde - dieses Vorhaben wird also umgesetzt werden. Dabei handelt es sich um eine paßgenaue Halterung für Raspberry Pi´s (2 & 3), die in ein Commodore 64 C-Gehäuse paßt und den Pi sowie zusätzliche Hardware an Ort und Stelle hält. Hiermit kann man also recht einfach einen Pi in ein altes Gehäuse setzen um daraus einen neuen - emulierten - C64 zu machen. Unterstützer erhalten - je nach Spendenwert - die Baupläne zum Selberdrucken oder schon fertige Komponenten. Sollten noch höhere Geldbeträge erzielt werden, realisiert der Initiator weitere Kits zB. für den VC-20, C16 oder /Plus4. https://www.kickstarter.com/projects/966066382/non-destructive-commodore-64c-pi-conversion-framew
